
Restriktivere Kreditvergabe erwartet: Alternative Finanzierung wird noch wichtiger
Aufgrund der hohen Preissteigerungen für Wohnimmobilien hat die BaFin höhere Kapitalanforderungen angekündigt. Die Preise für Wohngebäude im Neubausegment waren zwischen November 2020 und November 2021 um 14,4% gestiegen und damit so stark wie seit August 1970 nicht mehr. Nicht verwunderlich, dass zuletzt auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) vor Preisblasen auf den regionalen Immobilienmärkten in Deutschland warnte.
Trotz Wirtschaftswachstum: Weniger Liquidität für die Wirtschaft
Die BaFin steuert nun aktiv gegen, indem sie für die Banken neue Risikopuffer festlegt, die für die Kreditkunden zu höheren Hypothekenzinsen und einer tendenziell restriktiveren Kreditvergabe führen dürfte. Ein Trend, der sich voraussichtlich generell fortsetzen wird – zumal die EZB zumindest bei den Anleihekäufen bremsen dürfte, um die üppige Liquiditätsausstattung der Wirtschaft zu verringern. Darüber hinaus erscheint eine mittelfristige Zinswende so gut wie sicher. Ende 2020 hatte die EZB vor dem Hintergrund der hohen Nachfrage nach Hypothekenkrediten und schnell steigender Preise angemahnt, dass die Kapitalausstattung der Banken zu prüfen sei.
„Eine aufgrund der Inflations-Bekämpfung restriktivere Kreditvergabe kann bei steigenden Rohstoffpreisen und einer erwartet stark wachsenden Güternachfrage zu einem echten Bremsklotz für die Expansion werden. EZB und Bundesbank signalisieren mit den höheren Anforderungen eindeutig Handlungsbereitschaft. Und darauf müssen sich die Marktteilnehmer einstellen“, so CREDION-Vorstand Tobias M. Weitzel. Hier seien alternative Finanzierer gefragt, die zusätzliches Wachstumskapital anbieten.
Banken müssen wohl 22 Mrd. Euro hartes Kernkapital für Immobilienrisiken reservieren
Schon der erste Schritt der Bekämpfung der Asset-Inflation hat es denn auch in sich: Die BaFin plant, einen antizyklischen Kapitalpuffer von 0,75% der risikogewichteten Aktiva auf inländische Risikopositionen festzusetzen. Hinzu kommt ein sektoraler Systemrisikopuffer von 2,0% der risikogewichteten Aktiva auf mit Wohnimmobilien besicherte Kredite. Beide Quoten liegen derzeit jeweils bei 0%. Die BaFin rechnet damit, dass durch diese Kapitalpuffer letztlich hartes Kernkapital mit einem Volumen von 22 Mrd. Euro reserviert werden muss. Es ist zwar nach Überzeugung der BaFin davon auszugehen, dass nur „einige wenige Institute“ zusätzlichen Kapitalbedarf haben werden, weil sie die Anforderungen aus bestehendem Überschusskapital erfüllen können. Zum Vergleich: 2020 erreichte der Jahresüberschuss aller Banken 14,3 Mrd. Euro, im langfristigen Mittel waren es 17,6 Mrd. Euro (Quelle: Bundesbank, Ertragslage Deutscher Kreditinstitute).

„Ich wünsche mir, dass alles so bleibt, wie es ist!“
Wir freuen uns, euch heute unsere Kollegin Katrin Rohwedder im Rahmen unserer Interviewserie "6 Fragen an…" näher vorzustellen. Seit Katrin Teil der CREDION-Familie ist, hat sie es immer wieder geschafft, uns mit Ihrem feinen Gespür für das Wesentliche und Ihrer Gabe, in turbulenten Momenten eine wohltuende Klarheit und Ruhe auszustrahlen, zu inspirieren. Was uns besonders beeindruckt: Ihr präziser Blick für Details, gepaart mit einer bemerkenswerten Fähigkeit, ein scharfes und kritisches Auge mit einer herzlichen Art zu vereinen.
10.12.2024

Regisseur und Autor Calle Fuhr im CREDION-Interview
Regisseur und Autor Calle Fuhr im CREDION-Interview: Mich treibt die Neugier auf das, was heute entstehen wird! Vor kurzem stand Calle Fuhr in Hamburg bei CREDION auf der Bühne. Der Regisseur, Schauspieler und Autor, hat uns und unseren Gästen „Aufstieg und Fall des René Benko“ und das Wirkprinzip seiner aggressiven Expansion unterhaltsam illustriert, uns auf den Gipfel des deutschen Schuldenberges begleitet, die wirkmächtigen Analysen von Kenneth Rogoff und Carmen Reinhart zu Schuldenquoten von Staaten ins Visier genommen und zugleich ergreifende Erlebnisse geteilt, die uns alle zuversichtlich stimmen. Heute steht er in einem Interview Rede und Antwort, was ihn motiviert, was ihn bewegt und was ihn aktuell beschäftigt.
30.10.2024